![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich hätte einen Feature-Request. Da Horde immernoch Probleme mit einem Slow Sync hat und danach alle Kalendereinträge doppelt sind, würde ich mich freuen, wenn man clientseitig einen Slow-Sync verhindern könnte. Bei syncevolution unter Linux ist es so, dass beim SlowSync der Nutzer gefragt wird, was er machen will. Er bekommt die Möglichkeiten angeboten, den SlowSync durchzuführen oder das Gerät oder den Server neu zu laden. Mir würde es erstmal reichen, dass man den SlowSync verbieten könnte im Synthesis-Client (Abbruch des Syncs, sobald der Server einen SlowSync requestet). Bittebitte einbauen. Ich hatte schon so häufig nun das Problem, dass ich Backups einspielen musste, weil da doppelte Kalendereinträge durch einen SlowSync kamen und auch nicht wieder durch erneutes Syncen weggingen (Duplikatelimination?). Mir ist bewusst, dass der Fehler bei Horde liegt, aber die Fixen den SlowSync halt nicht. Deshalb seid ihr meine letzte Hoffnung. ![]() Grüße, TheDOC Last edited by TheDOC; 2013-06-12 at 01:27. Reason: Ergänzung |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo TheDOC
grundsätzlich darf bei SyncML jederzeit sowohl der Client oder Server einen SlowSync verlangen. Dies ist auch nötig, wenn z.B. das erste Mal synchronisiert wird, oder der Sync-Anchor nicht stimmt. Bei einem SlowSync abzubrechen entspricht deshalb in keiner Weise dem Standard und zögert das Problem nur hinaus, da beim nächsten Aufruf höchstwahrscheinlich wieder ein SlowSync angefordert wird. Natürlich könnte man nach einer solchen vorgeschlagenen Warnung einen "Reload Device" (oder "Reload Server") durchführen, was aber dann alle Client-(oder Server) Änderungen überschreibt. Diese Lösung ist also noch nicht wirklich überzeugend. Da die Synthesis-App eine Duplikat-Unterdrückung hat, die genau für solche Server entwickelt wurde, wäre es für uns der sinnvollere Weg, diese weiter zu optimieren, so dass nach einem SlowSync kein (oder weniger) Ungemach entsteht. Die heutige Duplikate-Unterdrückung erkennt identische Einträge, sowie solche, bei denen Felder fehlen: Hier werden dann die beiden Einträge zu einem gemeinsamen Eintrag zusammengefügt. Offenbar sind aber die Duplikate des Horde-Servers doch in irgend einem Punkt unterschiedlich, so dass sie nicht als solche erkannt werden. Setzen Sie sich doch per Mail mit uns in Verbindung, so dass wir anhand von Logs schauen können, worin diese Unterschiede bestehen. Wir sehen es grundsätzlich nicht als unsere Aufgabe, Workarounds für fehlerhafte Server-Implementationen zu finden. Wenn jedoch mit einer leistungsstarken Duplikate-Unterdrückung das Problem minimiert werden kann, hilft es natürlich allen. Mit freundlichen Grüssen Beat Forster
__________________
Beat Forster, Synthesis AG |
#3
|
|||
|
|||
![]() Wollte nur kurz berichten, dass die Duplikateliminierung mit Horde nun (fast) perfekt funktioniert.
Ein Bug in der Synthesis-App und ein Bug in Horde hatten die Duplikate hier verursacht, aber der Synthesis-Support hat prima bei der Behebung geholfen. Der Bug in der App wird wohl in der nächsten Version gefixt sein und den Horde-Bug kann man workarounden mit der Synthesis-App: Hinter den Benutzernamen einfach " :CA20" (Leerzeichen Doppelpunkt CA20, ohne Anführungszeichen) anhängen. Das erscheint dann auch auf dem Hauptscreen unten neben dem registrierten Benutzernamen. Damit wird intern das VCALENDAR 2.0 Format erzwungen. Das Problem tritt bei langen Kalender-Termin-Titeln auf und wahrscheinlich auch allgemein bei langen (ungefähr länger als 70-75 Zeichen) Textfeldern. Vielleicht hilft das ja noch jemandem. ![]() |
![]() |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|